Vereinssport
Am vergangenen Samstag, den 1. Dezember, fand in der Curlinghalle an der Heliosarena der diesjährige Curling Day des CC Schwenningen statt. Es konnten die speziellen Ausrüstungsgegenstände wie Spezialschuhe, Besen, Extender und ein Curlingstein in die Hand genommen werden. Es war immer was los auf dem Eis.
Kennen Sie Curling? Geben Sie es zu, vor einigen Jahren hätten Sie diese Frage mit einem klaren „Nein“ beantwortet. Seit 2002 ist der schottische Traditionssport aber olympisch und fast jeder hat ihn schon mal im Fernsehen gesehen. „Natürlich!“ werden Sie sagen: „Curling, das ist doch Eisstockschießen. Einer schiebt ausgediente Bettflaschen über die Bahn, ein anderer brüllt als stünde der Teufel hinter ihm und zwei arme Hunde fegen den Weg frei“. Man merkt, Sie haben Ahnung! Doch wissen Sie auch, warum beim Curling geschrien wird und warum das Eis gefegt wird?
Wie bereits im Vorjahr wird auch 2013 wieder ein großes Schüler-Turnier die Curling-Woche anlässlich der 2. Auflage des German Masters im Curling Club Hamburg (CCH) einleiten. Am Dienstag, den 22. Januar, findet unter der Federführung von ehrenamtlichen Helfern des CCH ein offizielles Schulcurling-Turnier statt, bei dem sechs Hamburger Schulen die Möglichkeit haben, eine spannende, neue Sport-Erfahrung zu sammeln und am Ende den Siegerpokal zu erkämpfen.
Im Rahmen eines D-Kader-Lehrgangs wurde die Baden-Württembergische Meisterschaft der Junioren im Curling ausgetragen. Da Juniorenteams bereits in den C-Kader aufgestiegen sind, waren diesmal zwei Teams mit Spielern aus Baden-Baden, Mannheim und Villingen-Schwenningen am Start.
Nachdem Hamburg im vergangen Jahr erstmals ein DCV-Junioren-Grand-Prix ausgetragen hatte, fand am vergangenen Wochenende nun bereits die zweite Auflage statt. Mit dem erneut gut besuchten Turnier mit Gästen aus Füssen, Oberstdorf, Baden und Geising hat es der CC Hamburg geschafft, ein Junioren-Turnier auf hohem Niveau in Hamburg zu etablieren. Mit Ausnahme eines Teams aus Garmisch, waren alle starken Juniorenteams Deutschlands mit dabei.

Zum 18. Golf und Curling-Turnier des Baden Hills Golf Club traten zwölf Mannschaften gegeneinander an, um sich einen der vielen schönen Preise zu ergattern. Zu den fünf Teams aus dem eigenen Club, gesellten sich zwei Mannschaften aus Hamburg, eine aus Frankfurt, sowie erfreulicherweise vier eidgenössische Teams.

Der EC Oberstdorf lädt Juniorinnen und Junioren zu den 5. Bavarian Junior Open ins Eissportzentrum Oberstdorf ein. Das Turnier ist Bestandteil des Junioren-Grand-Prix 2012 und ermöglicht es somit, weitere Punkte für die Gesamtwertung zu sammeln. Der Klub will den Teilnehmern auf und neben dem Eis ein unvergessliches Wochenende bieten und hofft deshalb auf zahlreiche Anmeldungen.
Vizepräsident und Ligenleiter Christoph Falk hat mit heutigem Datum den offiziellen Wettkampfkalender für die Saison 2012/2013 mit den entsprechenden Austragungsorten bekanntgegeben. Die Ausschreibungen zu den einzelnen Wettbewerben werden mit entsprechendem Vorlauf vor dem Meldeschluss von der Geschäftsstelle an die Vereine weitergeleitet.
Spannende Wettkämpfe haben die Curler, über vier Tage in den Oberstdorfer Eishallen bei den 34. Bavarian Open Mixed ausgetragen. 120 Sportler und Sportlerinnen aus neun Nationen (Schweiz, Polen, Deutschland, Italien, Spaniern, Frankreich, Dänemark und Slowenien) – jeweils bestehend aus zwei Damen und zwei Herren – lieferten sich harte Kämpfe um den begehrten Sieg.
Am 24./25. März fand das Finale der Betriebsmannschaften in Schwenningen statt. Acht Teams aus Füssen, Mannheim, Baden-Hills, Chemnitz und Schwenningen hatten sich qualifiziert. Die ganze Facette des Curlingsports wurde den Zuschauern geboten. Am Ende siegten die "Holzwürmer" aus Schwenningen.

Am Samstagmorgen, 24. März, beginnt die 8. Deutsche Curling Betriebsmeisterschaft in Schwenningen. Acht qualifizierte Teams aus ganz Deutschland streben den Titel an. Sie haben sich in Vorrundenspielen für dieses Event qualifiziert. Da das Reglement es erlaubt, dürfen Vereinsspieler mit ihren Firmenspielern in einem Team spielen. Allerdings nur als erste Spieler, um den anderen Teams
eine Chance zu lassen. Es werden einige ehemalige bekannte Spieler mitspielen. Unter anderem Charlie Kapp der Vater von Uli und Andy Kapp, die schon viele Weltmeisterschaften und Europameisterschaften gespielt haben.
eine Chance zu lassen. Es werden einige ehemalige bekannte Spieler mitspielen. Unter anderem Charlie Kapp der Vater von Uli und Andy Kapp, die schon viele Weltmeisterschaften und Europameisterschaften gespielt haben.
Für die erste Jugend-Winter-Olympiade in Innsbruck wurden zwei jugendliche Curlerinnen des Baden Hills Golf und Curling Clubs vom Deutschen Bundestrainer in die Deutsche Mixed-Mannschaft auserkoren. Ihre beiden männlichen Partner kamen aus Geising und Garmisch-Partenkirchen. Die 16-jährige Frederike Manner aus Rastatt und ihre 17-jährige Vereinskameradin Nicole Muskatewitz aus Sinzheim konnten leider in die Entscheidung des Mixed-Wettbewerbs nicht eingreifen. Nach Ende dieser Meisterschaft, welche sie auf dem 15. Rang beendeten, wurden Teams für den relativ neuen Curling-Wettbewerb „Double-Mix“ zusammengelost. Hierbei erhielt Nicole Muskatewitz den Schweizer Michael Brunner aus Utzwill an ihre Seite, mit dem sie ohne Niederlage unter 32 Teams das Turnier und damit die erste Goldmedaille für den Deutschen Curling-Verband (DCV) gewinnen konnte.
In einem hoch dramatischen Finale hat sich das Team um Skip John Jahr (Curling Club Hamburg) am Sonntag in Füssen die Deutsche Herren-Meisterschaft 2012 gesichert und damit auch gleichzeitig die Fahrkarte als deutscher Vertreter zur Weltmeisterschaft in Basel (31. März bis 8. April) gebucht. Damit nehmen mit dem Team Jahr bei den Herren und dem Team von Andrea Schöpp bei den Damen (WM in Lethbridge/Kanada, 17. bis 25. März) die gleichen Teams an den Weltmeisterschaften teil, die auch schon im Dezember bei der Europameisterschaft in Moskau die Teilnahme des Deutschen Curling-Verbandes an den Welt-Championaten erkämpft haben.
In der Halle des CC Hamburg wurden die nationalen Meisterschaften in den Juniorenaltersklassen ausgespielt. Die Titel gingen an das Team Skip Merlin Litke vom Curling Club Hamburg sowie an das Team Lutz, eine Wettkampfgemeinschaft aus CC Hamburg und Baden-Hills G&CC.;
Bei etwas Sonnenschein und milden Temperaturen sowie hervorragenden Bedingungen auf dem Eis fanden am vergangenen Wochenende die Spiele zum Baden Hills Cup 2012 statt. In der Eisarena auf dem Baden Airpark bevölkerten 10 Mannschaften aus den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Tschechien und Deutschland von Freitag Mittag bis Sonntag Nachmittag die wieder hervorragend präparierten Rinks der Curlingabteilung des Baden Hills Golf und Curling Clubs.
Ein glatter „Durchmarsch“ gelang dem Team Schöpp am Wochenende bei der Deutschen Curling-Meisterschaft der Damen in Garmisch-Partenkirchen. Gegen die nationale Konkurrenz siegten Andrea Schöpp und ihre jungen Mitspielerinnen Imogen Lehmann, Corinna Scholz und Stella Heiß in allen sechs Spielrunden. Somit stand die Riessersee-Füssener Spielgemeinschaft schon am Samstagabend vorzeitig als Titelverteidiger fest. Für Schöpp ist es der 23. Titel in den letzten 26 Jahren.
Der Curling Club Schwenningen wurde kurzfristig vom CC Konstanz eingeladen, um ein Open Air Turnier „auf“ dem Bodensee zu spielen. Es müssen die Wettertemperaturen stimmen, um überhaupt spielen zu können. Der CC Schwenningen sagte mit sechs Spielern zu. Man traf sich morgens in der Nähe der Ruine Schopflin auf dem Reichenau Damm.
An den beiden letzten Wochenenden fanden auf den Rinks in Garmisch-Partenkirchen die Internationalen Deutschen Seniorenmeisterschaften Ü 40 als auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Herren sowie auf dem heimischen Eis im Baden-Airpark die Deutschen U 16-Meisterschaften der Curler statt. Hierbei waren insgesamt fünf Teams vom Baden Hills Golf und Curling-Club aktiv und konnten ihren Verein mit schönen Erfolgen wieder mal erfolgreich vertreten.
Bei der WM-Qualifikation zur Senioren-Weltmeisterschaft (14. bis 21. April) beim dänischen Tårnby Curling Club in Kastrup nahe Kopenhagen gab es ein äußerst spannendes Endspiel, das letztlich das Team aus Garmisch um Skip Rainer Schöpp im Tiebreak für sich entschied.
Wie in jedem Jahr fand das traditionelle 3-Königsturnier des Curling Clubs Schwenningen, in der Curlinghalle am Eisstadion statt. Nach einer kurzen Einweisung von einigen Besuchern ging es los. Schnell wurden vier Teams ausgelost und auf das Eis geschickt. Gespielt wurden drei Runden a drei Ends.
Archiv