Die Steine



In früheren Zeiten gab es keine einheitliche Norm für Curlingsteine.
Im Laufe der Zeit erlebte der Curling-Sport deshalb die unterschiedlichsten Erscheinungsbilder dieses Sportgerätes. Der schwerste, derzeit bekannte Curlingstein ist der sog. "Jubilee Stone"; er überraschte den Gegner mit einem fulminanten Gewicht von 58,5 Kilogramm. Die ersten bekannten Curlingsteine waren hingegen nur zwei bis drei Kilogramm schwer und hatten eine flache Form, die der menschlichen Hand nachempfunden war. Aufgrund dieser Eigenschaft wurden sie nach dem alten Wort loof (Hand) als "loofies" bezeichnet.

Der Stein wurde immer wieder geändert, bis er endlich das heutige Erscheinungsbild erhielt.

Bis vor einiger Zeit wurden die Steine aus einem Granitblock gefertigt. Aus Gründen der beschränkten Ressourcen an brauchbarem Steinmaterial ist man bei der Herstellung mittlerweile dazu übergegangen, nur den Teil des Steins, der auf der Eisfläche gleitet, aus hochwertigem Granit als sogenannten "insert" in den Curlingstein, der ansonsten aus etwas groberem Material besteht, einzusetzen. Es werden auch alte Steine in dieser Form aufgearbeitet, wenn sie durch zu häufiges Nachschleifen zu klein oder zu leicht geworden sind.
  • Die Steine sind aus Granit

  • Sie wiegen 18,16 Kilogramm mit einer Toleranz von 113 Gramm

  • Der Stein hat einen Durchmesser von 280 Millimeter, wobei eine Abweichung von 3 Millimeter erlaubt ist

  • Sie werden von den Clubs/Veranstaltern gestellt

  • Steine kosten im Set (8 Steine) ca. 5.000,00 Euro

  • Sie sind auf der Unterseite mit einem Hohlschliff versehen, damit die Auflagefläche auf dem Eis möglichst gering gehalten wird und der Stein sich nicht am Untergrund festsaugt

Im Laufe der Zeit kennt ein Spitzen-Team die individuellen Eigenschaften von ca. 1.500 Steinen.
TERMINE
2018
02. März
World Wheelchair Championship
in Stirling (SCO)
02. März
29th Winter Universiade
in Krasnoyarsk (RUS)
16. März
World Women's Championship
in Esbjerg (DEN)
www.curlingticket.de